Schwerpunkt

Versicherung &
Haftung

Versicherungsrecht

Wir beraten und vertreten sowohl Versicherer als auch Versicherungsnehmer in allen Bereichen des Versicherungsvertragsrechts, insbesondere

im Bereich der Personenversicherung:

  • Lebensversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung / Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung / Krankenzusatzversicherung
  • Private Unfallversicherung / Unfallzusatzversicherung;

im Bereich der Sachversicherung:

  • Feuerversicherung
  • Wohngebäudeversicherung
  • Hausratsversicherung
  • Kfz-Kaskoversicherung
  • Technische Versicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Transportversicherung;

im Bereich der Haftpflichtversicherung:

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
  • D&O-Versicherung
  • Privathaftpflichtversicherung;

sowie im Bereich der Rechtsschutzversicherung.

Über besondere Erfahrung verfügen wir im Bereich der Personenversicherung, insbesondere im Bereich der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Unsere Expertise im Versicherungsrecht kommt nicht zuletzt dadurch zum Ausdruck, dass zwei unserer Anwälte, RA JR Kurt Haag und RA Dr. Thomas Münkel den Titel „Fachanwalt für Versicherungsrecht“ führen. RA Dr. Thomas Münkel ist zudem Mitautor des juris Praxisreports Versicherungsrecht sowie eines namhaften Kommentars zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG).

Christoph Resch Rechtsanwalt

Berufsweg

  • 2012 - 2018 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes
  • 2018 - 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozess- und
    Arbeitsrecht sowie Bürgerliches Recht, Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stephan Weth
  • 2022 - 2024 Referendariat im Bezirk des OLG Saarbrücken
  • 2024 Eintritt in die Kanzlei KHH LEGAL Kropp Haag Hübinger Rechtsanwälte PartGmbB 

  • Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Eppelborn

  • Deutscher EDV-Gerichtstag

  • Öffentlichkeit 2.0 oder: Hoffen, dass keiner erscheint? Der Öffentlichkeitsgrundsatz in teil- und vollvirtuellen Verhandlungen, in Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022, 179-186 (gemeinsam mit F. Neis, ausgezeichnet mit dem 3. Platz beim LexisNexis Best Paper Award);
  • Videoverhandlung im Biergarten? Anforderungen an den „anderen Ort“ in § 128a Abs. 1 ZPO, jM 2022, 46 – 51 (gemeinsam mit K. Erden);
  • Die Betroffenenrechte der DSGVO im Spannungsfeld zum Zivilprozessrecht? - Teil 2, jM 2022, 8 – 13 (gemeinsam mit J. Krüger und S. Vogelgesang);
  • Die Betroffenenrechte der DSGVO im Spannungsfeld zum Zivilprozessrecht? – Teil 1, jM 2021, 310 – 314 (gemeinsam mit J. Krüger und S. Vogelgesang);
  • Von der Befugnis der Gerichte Daten zu verarbeiten, jM 2020, 134 - 141 (gemeinsam mit M. Schmitt)