"Die Kanzlei - Geschichte und Entwicklung
Unter dem jetzigen Namen besteht die wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei erst seit 20 Jahren, ihre Wurzeln reichen allerdings bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die 1991 durch die Fusion der beiden Saarbrücker Anwaltspraxen Kunschert-Kropp-Haag und Senssfelder & Kuhlmann entstandene mittelgroße Sozietät ist bundesweit und international tätig.
Seit 1993 ist die Sozietät mit einem eigenen Büro im „Haus des Saarlandes” in Brüssel vertreten, das im Wesentlichen von Namenspartner Raimund Hübinger betreut wird, seit 2008 außerdem mit einer medizinrechtlich geprägten Niederlassung in Düsseldorf, die unter der Federführung des jüngst zum Partner ernannten Sven Lichtschlag-Trauts sukzessive auf- und ausgebaut werden soll. Sukzessive intensiviert hat die Kanzlei in den vergangenen Jahren zudem ihr Engagement im deutsch-französischen Rechtsverkehr. Hauptprotagonistin dabei ist Rechtsanwältin Kathi Feldbausch-Hohaus.
Mit Ablauf des Jahres 2010 beendete der Versicherungsrechtsexperte Dr. Günter Schlegelmilch aus Altersgründen seine anwaltliche Tätigkeit und schied aus der Kanzlei aus.


Kanzleiphilosophie
Der Anspruch hoher Qualität, dem sich Kropp Haag Hübinger verpflichtet fühlt, wird durch konsequente Spezialisierung und ständige Fortbildung sowie Sorgfalt und Engagement in allen Bereichen der Tätigkeit eingelöst.


Rechtsgebiete und Mandate
Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Versicherungs- und Haftungsrecht, Medizinrecht sowie Bau- und Immobilienrecht. Innerhalb des Tätigkeitsspektrums, das von der individuellen Beratung über die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung bis zur umfassenden Betreuung in allen Rechtsfragen reicht, spielt die Prozessführung eine bedeutende Rolle. Besonders renommiert ist die Kanzlei in Bezug auf Versicherungsrecht. Hier bestehen Dauermandate seitens mehrerer großer Versicherungsunternehmen. Dieses Geschäftsfeld entwickelte sich 2010 anhaltend dynamisch, desgleichen das internationale Projektgeschäft.
Kooperationen bestehen mit Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern sowie Architekten und Bauplanern. Letztere werden insbesondere bei Mandaten im Immobiliensektor eingebunden. In diesem Bereich bietet die Kanzlei auch Komplettlösungen an. Dr. Matthias Zieres begleitete mehrere Großprojekte.
Die Mandantschaft ist einerseits stark regional und mittelständisch, andererseits in einem für das Saarland ungewöhnlich hohem Maße international geprägt. Das Spektrum der Mandanten reicht von regionalen und weltweit tätigen Industrieunternehmen über Banken und Sparkassen, Krankenkassen und Krankenhausträger, Ärzte, Landesbetriebe, Ministerien und kommunale Einrichtungen, Verbände, Vereine und Stiftungen bis zu Freiberuflern und Privatpersonen. Zu den betreuten Unternehmen gehören namhafte Versicherungsgesellschaften (neben dem Hauptmandanten Cosmos Central, Kravag, R + V, unter anderem), diverse Tochtergesellschaften der Deutschen Bahn AG, Großinvestoren, Bau- und Busunternehmen, Brauereien, Lebensmittelhersteller, amerikanische und asiatische IT-Unternehmen.

Veröffentlichungen und Vorträge
Die Anwälte publizieren in Fachzeitschriften und Fachbüchern. Sie treten zudem als Referenten im Rahmen der Juristenausbildung sowie bei Informations-, Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen auf, auch bei von der Kanzlei vertretenen Unternehmen. Kurt Haag, seit weit über 20 Jahren Mitautor des „Geigel – Der Haftpflichtprozess”, übernimmt ab der 26. Auflage (2011) die Herausgabe dieses Werkes im Haftpflichtrecht von Dr. Günter Schlegelmilch. Die Anwälte Raimund Hübinger, Michael Kaufmann, Dr. Thomas Münkel und Dr. Matthias Zieres sind Mitautoren des Buchs. Dr. Münkel ist ferner Mitautor des „Handkommentars zum Versicherungsvertragsgesetz”.

Die Kanzlei als Arbeitgeber
Für 2011 stehen wie im Vorjahr wieder jeweils vier Plätze für Praktikanten und Referendare zur Verfügung. Junge Kollegen erfahren bei Kropp Haag Hübinger intensive Unterstützung, um sowohl im Team als auch eigenständig anspruchsvolle Mandate erfolgreich bearbeiten zu können. Dazu gehören insbesondere persönliche Betreuung, interne Weiterbildungsmaßnahmen sowie Entgegenkommen beim Erwerb von Zusatzqualifikationen wie Fachanwaltschaften. Ziel ist die langfristige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnerperspektive.
Die Kanzlei beabsichtigt, dass Wachstum aus eigener Kraft fortzusetzen. Aussagekräftige Initiativbewerbungen sehr gut qualifizierter Berufsanfängerinnen und -anfänger in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts sind willkommen.

Besonderheiten
Raimung Hübinger ist seit Juli 2010 Präsident der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes. Dr. Matthias Zieres ist Vertrauensanwalt der saarländischen Landesregierung zur Korruptionsbekämpfung, Kathi Feldbausch-Hohaus Vertrauensanwältin des französischen Generalkonsulats in Saarbrücken.

Fazit
Ihre führende Position in puncto Versicherungsrecht hat die Kanzlei weiter verstärkt. Darüber hinaus gelingt es ihr in wachsendem Maße, internationale Mandate zu akquirieren. Durch eine weitsichtige Personalpolitik ist die Kanzlei sowohl hinsichtlich der Kompetenz als auch der günstigen Altersstruktur für die Zukunft gut aufgestellt."